|
Kaufkraft des Geldes
|
Dokumentar
GW
1971
9 Min.
|
Schlagwörter:
Einkaufen
Geld
Preise
Verkauf
Waren
|
Der Titel des Films besagt das Wesentliche: was/wie viel erhalte ich für mein Geld!? Massgebend für solche Berechnungen ist das Preisniveau, welches sich aus dem Durchschnitt aller Preise ergibt. Auch zeigt der Film zeigt gut verständlich auf, durch welche Faktoren sich die Lebenshaltungskosten verändern und dass wir mit der fortschreitenden Zeit und der Entwerung des Geldes für den gleichen Betrag immer weniger erhalten. Beispiel Johannes B. verdiente 5000 Franken im Monat im Jahr 2017. Ende des Jahres erhält er eine Lohnerhöhung von 500 Franken. 2018 verdient er also 5500 Franken. Im gleichen Jahr steigen die Preise im Durchschnitt um 1%. Sein Einkommen stieg um 10%, während die Preise nur um 1% stiegen,somit hat sich seine Kaufkraft um 9% erhöht. Für die gleiche Arbeitsleistung kann er sich mehr Güter und Dienstleistungen kaufen.
|
|
Produziert von Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
|
|